Jede Immobilie, egal ob neu oder alt muss ausreichend gepflegt werden. Vor allem im Frühling haben viele Eigentümer und Bewohner das Bedürfnis, die eigene Immobilie wieder in Schuss zu bringen und alle Mängel so gut es eben geht zu beheben. Es ist jedoch wichtig, dass die Immobilienpflege kontinuierlich durchgeführt wird. Sobald Sie Schäden an Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung entdecken, sollten Sie diese schnellstmöglich beheben, um Folgeschäden und somit Kosten zu vermeiden.
Diese Punkte gilt es bei der Immobilienpflege zu beachten
Ihre Immobilie besteht aus vielen verschiedenen Bereichen, die für unterschiedliche Mängel und Schäden anfällig sind.
Reinigung im Außenbereich
Die Reinigung des Außenbereichs Ihrer Immobilie können Sie ganz leicht und ohne großes Fachwissen selbst durchführen. Risse an der Fassade sind fast immer mit dem bloßen Auge zu erkennen. Sollten Ihnen Risse ins Augen fallen, wird es Zeit zu handeln und Sie sollten einen Profi beauftragen, der den Schaden behebt. Auch Schäden am Dach lassen sich schnell erfassen. Behoben werden sollten Sie allerdings nur durch einen Fachmann. Fast alle Oberflächen lassen sich ganz leicht mit einem Hochdruckreiniger oder einer robusten Bürste reinigen. Vor allem die Terrasse oder Fensterbänke können so schnell gereinigt werden.
Im Winter stellen viele Bewohner die Wasseranschlüsse im Garten aus. Erst im Frühjahr werden diese wieder in Betrieb genommen. Die Leitungen sollten daher vorab gründlich durchgespült werden. Außerdem sollten Sie prüfen, ob alle Leitungen den Winter überstanden haben.
Pflege des Kellers
Eine ausreichende Pflege des Kellers ist unerlässlich. Der Keller ist häufig ein Raum, in dem wir uns nur kurz aufhalten und in dem kein richtiges Leben stattfindet. Trotzdem leistet der Keller sehr viel Arbeit und Mängel, die im Keller aufzufinden sind, sollten in keinem Fall außer Acht gelassen werden. Vor allem Feuchtigkeitsschäden sind in Kellern immer wieder aufzufinden. Daher ist es wichtig, dass Sie neben den Wohnräumen auch Ihren Keller richtig durchlüften. Das Lüften beugt somit auch der Schimmelbildung vor.
Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Immobilie vor allem im Frühjahr richtig durchlüften. Die Außenluft ist zu dieser Jahreszeit noch relativ kalt und wärmt sich beim Einströmen in die Immobilie auf. Dabei bindet sie die Feuchtigkeit an sich und trägt sie wieder mit nach draußen.
Die S Immobilien GmbH ist Ihr Partner rund um das Thema Immobilien. Wir beantworten gerne all Ihre Fragen.
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin.